Unsere News
AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS:
23.12. + 24.12. open 9-11h. Wir sind geschlossen am / We are closed 31.01. Dokumentenausgabe/Document issue 09-13h. Thank you for your patience.
Vertretungspraxen: Substitute practices:
hausärztlich und STI-Therapie
NICHT für STI-Testung:
Dres. Henke, Winkamp
Hirsch Karl-Marx-Str. 122
für STI-Testung und/oder -Therapie:
Hermannstraße 256-258
12049 Berlin
weitere Praxen in Berlin und Deutschland/further clinics: DAGNÄ www.dagnae.de
HIVANDMORE www.hivandmore.de
vielen Dank für eure Geduld
Thank you for your patience
DAGNÄ4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2025
Der Fachkongress für mehr (Un-) Gleichbehandlung im Gesundheitswesen: ob in Versorgung, Forschung oder Organisationsstrukturen. Dienstag, 25.02.2025 digital via Livestream und Chat
Vorläufiges Programm: 4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2025
Am 25. Februar 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr bereiten wir der Vielfalt im Gesundheitswesen erneut eine Bühne und freuen uns, Sie hiermit zum 4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2025 einladen zu dürfen.
Wir freuen uns, Ihnen das Konferenzprogramm vorstellen zu dürfen – mit hochkarätigen Speaker:innen in insgesamt vier abwechslungsreichen Sessions:
09:00 Uhr: Begrüßung, Grußwort und Keynote
Keynote: Dr. Julia Zielke – Scientific Coordinator, Einstein Center Population Diversity an der Charité Berlin
09:45 Uhr: Session 1: LGBTQI* in der Medizin- Heraus-forderungen und Chancen
Dr. Martin Viehweger – Allgemeinmedizin, ViRo Praxis Schillerkiez Berlin
Michael Rogenz – Landeskoordination Inter*, Queeres Netzwerk Niedersachsen e.V.
weitere Speaker:innen werden in Kürze bekanntgegeben
11:45 Uhr: Session 2: Personalisierte Zukunft – von Gender Health bis Präzisionsmedizin
Dr. Dirk Keiner – Chefapotheker, Sophien und Hufelandklinikum Weimer
Thao Nguyen – Gründerin und Geschäftsführerin, EQUAL CARE
weitere Speaker:innen werden in Kürze bekanntgegeben
13:45 Uhr: Session 3: Gesundheit für alle – Wie erreichen wir eine inklusive Versorgung?
Hanna Kindlein – Mitgründerin Verein aktiv und selbstbestimmt (akse e.V.)
Prof.in Dr. med. Tanja Sappok – Professur für Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt Psychische Gesundheit, Universität Bielefeld
Dr. Cihan Sinanoğlu – Leiter NaDiRa Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Sabine Maur – Psychologische Psychotherapeutin, Vizepräsidentin Bundestherapeut:innenkammer
15:45 Uhr: Session 4: Vielfalt Managen – Strategien für mehr Diversität
Prof.in Dr. Ilka Benner – Professorin für Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Lernortgestaltung und Lernortkooperation in den Gesundheitsberufen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
weitere Speaker:innen werden in Kürze bekanntgegeben
17:00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Das vorläufige Programm können Sie ebenso auf der Webseite der Veranstaltung einsehen.
Unser Anliegen ist es, die wichtigen Themen des Veranstaltungsprogramms für alle Interessent:innen zugänglich zu machen. Die Registrierung zur virtuellen Teilnahme ist deshalb erneut gebührenfrei.
Veranstalter:in des Kongresses ist die Inno3 GmbH gemeinsam mit dem WIG2 Institut und der Universität Leipzig (Juniorprofessur Health Economics and Management).
Sie möchten das Format als Partner:in/ Sponsor:in unterstützen? Dann melden Sie sich jederzeit gern bei uns unter: events@inno3.de. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, das Event als Teilnehmer:in zu unterstützen: Mit dem Kauf eines digitalen Förder-Tickets (190,- € zzgl. 19% MwSt.).
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
—
Registrieren Sie sich bereits jetzt gebührenfrei über den Link am Ende dieser E-Mail, um den 4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2024 nicht zu verpassen! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
RegistrierungPsychedelicastudien
Benötigen Sie psychologische Unterstützung nach der Einnahme von Psychedelika?
An der Hochschulambulanz für Psychotherapie der HU Berlin bieten wir Ihnen
eine ausführliche Diagnostik Ihrer psychischen Situation mit persönlicher Rückmeldung.
bis zu sechs psychotherapeutische Gespräche, in denen Sie erste Hilfestellungen erhalten.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Sie haben psychische Probleme nach ein- oder mehrmaligem Konsum von Psychedelika (z.B. LSD, „Magic Mushrooms“, Psilocybin, DMT, 5-MeO-DMT, Meskalin, MDMA, Ketamin).
Wie können Sie uns erreichen?
Melden Sie sich bei uns:
telefonisch unter +49 (0)30 2093 4936 per E-Mail unter psychedelika- studie.psychologie@hu-berlin.de
Psychedelic Survey
Haben Sie jemals eine klassische psychedelische Substanz oder MDMA/ Ecstasy oder Ketamin eingenommen?
Haben Sie jemals eine klassische psychedelische Substanz oder MDMA/
Ecstasy oder Ketamin eingenommen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie
an folgender Onlinebefragung teilnehmen, die am Institut für Psychologie
der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wird.
https://psychedelicflashbacksurvey.info
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
– Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym
– Umfragedauer: ~20 Minuten
Wann kann ich an der Studie teilnehmen?
– Mindestalter 18 Jahre
– Sie haben mindestens einmal in Ihrem Leben eine klassische
psychedelische Substanz eingenommen (z. B. Psilocybin-„Zauberpilze“,
LSD, Meskalin, DMT, Ayahuasca, 5-MeO-DMT) oder MDMA/Ecstasy oder Ketamin
– Sie können Deutsch oder Englisch lesen und schreiben
Wie kann ich an der Studie teilnehmen?
Sie erreichen die Befragung über den folgenden Link:
https://psychedelicflashbacksurvey.info
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an die Studienleitung Dr.
Ricarda Evens (ricarda.evens@hu-berlin.de) wenden. Gerne können Sie den
Link auch an interessierte Freunde oder Bekannte weiterleiten.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Psychedelicastudie Humboldt UniversitätSAVE THE DATE 28. + 29.03.2025
Interdisziplinäre Intersektionale Bundeskonferenz BISS
Save the Date!
1. Interdisziplinäre Intersektionale Bundeskonferenz
BISS – für sexualisierten Substanzgebrauch und Chemsex
28. + 29.03.2025
Campus Charité
offene Sprechstunde / open office
jeden Mittwoch 9-12Uhr / every Wednesday between 9am-12am
Wir versuchen mal was Neues:
Ab August öffnen wir jeden Mittwoch zwischen 9-13Uhr für akute, spontane infektiologische Fälle unsere Sprechstunde ohne Termine. Menschen die mit HIV, Hepatitis leben, akute und/oder reguläre STI- und PrEP-checks benötigen, sind willkommen. Wir hoffen damit, den vielen „ich hab wirklich nur eine kleine Frage“ damit eine Antwort geben zu können und danken für Geduld.
We are trying something new:
From August onwards, we will be open every Wednesday between 9.00-13.00 for acute spontaneous cases of infectious diseases without an appointment.
People living with HIV, hepatitis, needing emergency and/or regular STI and PrEP, PEP checks are welcome. Herewith for the many „I really just have a small question“ we hope to provide an answer. We thank you for your patience.
BISS
Bundesinitiative Sexualisierter Substanzkonsum
BISS vereint alle, die sich in Deutschland mit sexualisiertem Substanzgebrauch und ChemSex beschäftigen.
Wir verstehen, die gesellschaftliche Relevanz von sexualisiertem Substanzgebrauch und ChemSex wird bislang zu wenig beachtet. Das Thema muss endstigmatisiert werden. Verschiedene Menschen und Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse, Vulnerabilitäten, Probleme und Ressourcen. Maßnahmen müssen differenziert und lebensweltorientiert gestaltet sein.
Wir schaffen neue Angebote, vernetzen und stärken existierende, gestalten Kommunikation- und Behandlungspfade, bieten Fortbildungen an und unterstützen Forschung. Wir fördern Kompetenzen in den Bereichen Sexualität, Gesundheit und Substanzgebrauch. Wir formulieren und vertreten gemeinsame Positionen.
Macht mit!
Mitmachen!
Arbeitskreis
Transaffirmative Medizin
Subkulturen, marginalisierte Gruppen, Personenkreise außerhalb der heteronormativen Welt haben größere Hürden in der medizinischen Versorgung. Wertschätzende Aufnahme in der Praxis, ohne Vorurteile, mit Empathie sind dabei ebenso wenig zuverlässige Konstanten wie Adhärenz, Sprachbarrieren oder auch Beschaffungskriminalität immer wieder Probleme in der Begleitung hervorrufen.
In der Arbeitsgruppe sollen sowohl die medizinischen Bedürfnisse betrachtet werden als auch die Sichtweise aus der Community, mit Diskussion und den Fragen: wie können Bedürfnisse erkannt und in der Alltagspraxis integriert werden.
Wir treffen uns regelmäßig alle 6-8 Wochen Abends ab 19:30Uhr zum Austausch und zu bestimmten Themen, vor Ort. Wir planen hybride Veranstaltungen. Wartelistenanmeldung an
mv@viropraxis.de
XCVD-Studie
Geschlechtshormonspezifische kardiovaskuläre Risiken
Neuigkeiten: über die Charité läuft aktuell neu eine Studie an, welche sich an Menschen richtet, die noch nicht mit Hormonen begonnen haben, sich aber vorstellen können, diese im Rahmen einer Studie begleitend zu starten. Im Kern geht es um die Fragen, inwiefern die Einnahme von Hormonen wirklich das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Mehr Infos:
News: a new study is currently underway at the Charité, which is aimed at people who have not yet started taking hormones, but can imagine starting them as part of a study. At the core of the study is the question of to what extent taking hormones really increases cardiovascular risk. More info:
link Charité